Allgemein
Bei den auf den Bildern sowie dem Video dargestellten Fahrzeugen handelt es sich um zwei Prototypen. Sie sind das Resultat aus zwei Jahren Entwicklung und fortlaufender Optimierung. Nach zahlreichen Testphasen und intensiver Auseinandersetzung mit den technischen und konstruktiven Kriterien sowie den mit der Anwendung in den verschiedenen Umgebungen verbundenen Anforderungen sind zwei voll funktionsfähige Schwimmcaravan entstanden. Sie sind sowohl auf Straße wie auch auf Binnengewässern zugelassen.Auf dem Caravan Salon 2011 in Düsseldorf wurde der SEALANDER erstmals als Weltpremiere der Öffentlichkeit präsentiert.
Ausstattung
Die Form des SEALANDERS ist dahingehend entwickelt und optimiert dass sie der Anwendungen und den damit verbundenen Zulassungen entspricht und wird so auch in Serie umgesetzt. Der hier dargestellte Innenraum veranschaulicht was auf 305 x 156 cm Raum möglich ist. In Serie wird die Ausstattung alles bieten was für den autonomen Aufenthalt nötig ist (und auf Wunsch noch mehr). Serienmäßig wird er mit einem Koch-Waschmodul, Kühlbox, Heizung, einem Tisch und zwei Sitzbänken, welche als großzügige Liegefläche genutzt werden können, ausgestattet sein. Auch eine Toilettenlösung à la "Porta-Potti" ist möglich. Ausstattung und Details werden im Rahmen der Serienfertigung optimiert und schließlich hochwertig in Handarbeit montiert.Die Standardausführung wird es in verschiedenen Materialien und Farben geben, diese können auf speziellen Wunsch auch individuell beeinflusst werden.
Herstellung
Der SEALANDER wird komplett in Deutschland produziert. Die Formschale wird in einem Stück durch Faserverbundtechnologie (GFK) per Handauflageverfahren hergestellt. Dadurch bietet die Karosse eine sehr hohe Formstabilität und eine Materialqualität wie sie im Caravanbau sonst kaum zu finden ist.Die Unterschale der geschlossenen Monocok-Form hat einen doppelten Boden mit einzelnen geschlossenen Luftkammern welche einen Wassereintritt selbst im Falle eines Lecks verhindern und den Schwimmcaravan somit unsinkbar machen.
Anwendung
Aufgrund des integrierten wasserdichten Fahrwerks lässt sich der SEALANDER auch ohne Slipanlage oder Trailersystem einfach mit dem Zugfahrzeug in und aus dem Wasser lassen. Auf Grund des geringen Gewichts je nach Uferbeschaffenheit sogar von Hand. Durch die breite Unterschale ist der Tiefgang minimal. Zudem bewirkt die Unterschale eine stabile Wasserlage welche durch das Fahrwerk und den damit verbundenen tiefen Schwerpunkt noch unterstützt wird.Herstellung
Aufgrund der noch in Aufbau befindlichen Serienproduktion lässt sich im Moment noch kein konkreter Endpreis festlegen. Zudem wird dieser vom Umfang der Ausstattung und den verwendeten Materialien abhängen.Voraussichtlich wird die Standardvariante mit einem komplett ausgestatteten Innenraum mit Koch-Waschmodul, Kühlbox, Heizung und einem adäquaten Elektro-Außenbordmotor bei round about 15.000 Euro liegen.
Der Preis resultiert aus der beschriebenen hochwertigen Materialqualität und der damit verbundenen Umsetzung (made in germany) sowie aus der Auflage und der Individualität der Ausstattung. Nicht zuletzt beeinflussen auch die hohen Sicherheitskriterien, welche der SEALANDER sowohl auf Land wie auch auf Wasser erfüllt, den endgültigen Preis.
Konkrete Preisauskünfte und die verschiedenen Ausstattungsangebote erfahren Sie demnächst auf www.sealander.de.